Die zweite Sitzung des virtuellen Klassenzimmers fand am 11. April 2025 erneut über ZOOM statt. Dieses Mal übernahm der slowakische Partner Europsky Dialog die Durchführung der Sitzung.
An der Sitzung nahmen 12 Teilnehmer teil. Hier finden Sie eine Zusammenfassung des virtuellen Klassenzimmers:
Podcast-Erstellung zur Projektverbreitung
Tomáš leitete eine Sitzung zur Erstellung von Podcasts für die Verbreitung von Projektergebnissen. Er betonte die Bedeutung der Definition eines klaren Ziels, der Zielgruppe und eines geeigneten Formats und stellte grundlegende Werkzeuge und Tipps für das Aufnehmen von Podcasts vor.
Das Team führte auch einen Workshop durch, bei dem die Teilnehmer aufgefordert wurden, einen 2-minütigen Podcast zu einem Thema aufzunehmen, das ihnen am Herzen liegt. Außerdem wurde die Nutzung von KI-Tools zur Erstellung von Podcasts diskutiert.
Die Bedeutung von Podcasts in Bildung und Projektkommunikation
Tomáš diskutierte die wachsende Bedeutung von Podcasts im Bildungsbereich und bei der Verbreitung von Projekten. Er hob die zunehmende Popularität, Flexibilität, Zugänglichkeit und Interaktivität von Podcasts hervor.
Er betonte die Notwendigkeit, ein klares Ziel, eine spezifische Zielgruppe und ein geeignetes Format zu definieren. Tomáš stellte verschiedene Podcast-Formate vor, darunter Solo-Erzählungen, Interviews mit Co-Moderatoren oder Gästen sowie dokumentarische Erzählungen. Er erinnerte daran, sich auf die Interessen der Gäste einzustellen und alternative Fragen vorzubereiten.
Grundlegende Werkzeuge und Aufnahmetipps für Podcasts
Tomáš stellte grundlegende Aufnahmegeräte und Software-Optionen vor, darunter Smartphones, Laptops mit externen Mikrofonen sowie Programme wie Voice Memos, Zoom und Audacity.
Er betonte die Wichtigkeit, in einem ruhigen, echoarmen Raum aufzunehmen und natürlich in das Mikrofon zu sprechen. Zudem empfahl er, vor der Aufnahme die Tonqualität zu testen und während der Aufnahme Kopfhörer zu verwenden, um die Audioqualität zu überwachen.
Zum Abschluss verglich er professionelle Podcast-Studios mit seiner eigenen Heimaufnahmeumgebung und hob hervor, wie wichtig gutes Equipment und Raumakustik sind.
Workshop: Erstellung von Mini-Podcasts
Tomáš leitete einen Workshop, in dem die Teilnehmer beauftragt wurden, einen 2-minütigen Mini-Podcast über ein Thema aufzunehmen, das ihnen wichtig ist.
Er stellte die Plattform NotebookLM zur Verarbeitung und Erstellung von Audiomaterial vor.
Die Teilnehmer konnten ihre Aufnahmen per E-Mail oder über eine gemeinsame Laufwerkplattform teilen. Katja schlug vor, den Teilnehmern mehr Zeit für die Aufgabe einzuräumen. Einige Teilnehmer hatten technische Schwierigkeiten mit der Plattform, woraufhin Tomáš alternative Methoden wie Telefonaufnahmen oder Bildschirmaufnahmen empfahl.
Verwendung von KI-Tools zur Podcast-Erstellung
In der Sitzung diskutierte das Team über den Einsatz von KI-Tools zur Erstellung von Podcasts. Katja teilte ihre Erfahrung mit einem dieser Tools, das sich als hilfreich für die Generierung von Dialogen zu bestimmten Themen erwies.
Das Team erkannte das Potenzial solcher Tools zur Zusammenfassung von Themen und zur Erstellung zusätzlicher Fragen für Gäste.
Die Sitzung endete mit dem gemeinsamen Wunsch, KI-Tools auch in zukünftigen beruflichen Projekten einzusetzen.